Press
Press coverage and press releases
Find a selection of press coverage about the innovation network smart³.
Industri 4.0 Management - 04/2018
Passive Strukturen zum Leben erwecken
Der Mensch mit seinen Bedürfnissen ist die wesentliche Triebkraft für Innovationen. Er misst den Nutzen von Produkten an den Kriterien Funktionalität, Bezahlbarkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Im Bestreben, allen Forderungen gleichermaßen gerecht zu werden, werden Produkte und Prozesse zunehmend komplexer... [mehr]
Dresden Fernsehen - 09.08.2018
Auf der Spur von verborgenen Werkstoffen
Ausprobieren dringend erwünscht! Der Goldbergsaal in den Technischen Sammlungen Dresden ist noch bis Oktober zur "Forschungswerkstatt Smart Materials" umgebaut... [mehr]
Focus Online - 25.07.2018
Eine Forschungswerkstatt für smarte Materialien
Das jüngste Mitglied im Programm „go-cluster”, smart3, hat eine spannende neue Form der Wissenschaftskommunikation ins Leben gerufen: Ein Experimentier-, Ausstellungs- und Dialograum widmet sich bis Ende Oktober 2018 smarten Materialien und möchte damit Interesse und Forschergeist wecken... [mehr]
Unternehmen Region - 28.05.2018
Lernobjekte und Leinwandhelden
Intelligente Materialien sind derzeit hoch im Kurs. Gerade ist die „forschungswerkstatt smart materials“ in den Technischen Sammlungen Dresden eröffnet worden. Nun kommen mehrere Exponate von smart³ auf einem internationalen Filmset zum Einsatz... [mehr]
Dresdner Universitätsjournal - 15.05.2018
Highttech-Bastelei mit "Smart Materials"
Mehr und mehr Museen experimentieren mit mordernen, interessanteren Formen jenseits klassischer Ausstellungskonzepte, mit denen neugierige Menschen Wissen erkunden können. Dazu gehört auch die neue "Forschungswerkstatt Smart Materials" in den Technischen Sammlungen Dresden... [mehr]
Dresdner Neueste Nachrichten - 05.05.2018
Neue "Forschungswerkstatt Smart Materials" lädt zum Hightech-Basteln ein
Künstler, Kuratoren, Ingenieure und Wissenschaftler haben den Goldmann-Saal der Technischen Sammlungen Dresden (TSD) in eine „Forschungswerkstatt Smart Materials“ verwandelt. Besucher können hier in den kommenden fünf Monaten mit Formgedächtnis-Legierungen, Piezo-Keramiken und anderen aufregenden neuen Materalien hightech-basteln... [mehr]
Oiger - Neues aus Wirtschaft und Forschung - 04.05.2018
Möge die Tinkerei beginnen!
Neue Forschungswerkstatt "Smart Materials" in Striesen lädt zum Hightech-Basteln ein - und lotet das Museum der Zukunft aus... [mehr]
BMBF Unternehmen Region - 27.11.2017
Schlaue Materialien für ein leichteres Leben
Ob in der Chirurgie oder im Werkzeugmaschinenbau – spezielle Materialien sorgen für mehr Komfort, Sicherheit und Sparsamkeit. Das kreative Konsortium smart³ will diese Materialien stärker in die Anwendung bringen... [mehr]
futureSAX - 31.07.2017
"Wir suchen die Lösung im Bauteil selbst..."
futureSAX hat mit Mattes Brähmig über das Anliegen und die Ziele des Smart³ e. V. gesprochen. Smart³ ist eine Initiative von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen mit Ziel der Entwicklung neuer, innovativer Produkte auf Basis von smart materials.... [mehr]
Mitteldeutscher Rundfunk - 28.07.2017
Mit intelligenten Materialien experimentieren
Materialien beeinflussen unseren Alltag, unser ganzes Leben. Für die Bauhäusler stand deshalb die Materialerfahrung am Ausgangspunkt jeder Gestaltung. Eine Ausstellung im Stahlhaus stellt die aktuelle Materialforschung in den Fokus: smart materials - intelligente Materialien... [mehr]
Hanser Konstruktion - 24.07.2017
Tastsinn für Werkzeugmaschinen
Die menschliche Haut hat Millionen feiner Rezeptoren pro Quadratzentimeter. Ständig nimmt sie Informationen auf, erkennt Strukturen, Temperaturen, Druck – sie ist der perfekte Sensor und befähigt uns damit zu filigranen Arbeiten. Wissenschaftlern des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist es jetzt gelungen, auch spanenden Werkzeugmaschinen einen Tastsinn zu verleihen, um sie effizienter und genauer arbeiten zu lassen... [mehr]
Zerspanungstechnik.de - 22.07.2017
Werkzeugmaschinen mit Tastsinn
Millionen feiner Rezeptoren pro Quadratzentimeter Haut machen diese zum perfekten Sensor. Wissenschaftlern des IWU ist es gelungen, auch spanenden Werkzeugmaschinen einen Tastsinn zu verleihen. Das Werkzeug SensoTool, stellen sie beim "Produktionstechnischen Gespräch Dresden" vor... [mehr]
Mitteldeutsche Zeitung - 15.07.2017
Intelligente Materialien: Stahlhaus lädt zum Experimentieren ein
Das Stahlhaus wird für drei Monate zum Forschungslabor. Hier ist anfassen, mitmachen, verändern erlaubt - von jedermann, ob Kind oder Erwachsener. "Smart Materials Satellites. Material als Experiment" heißt die Ausstellung, die am Mittwoch eröffnet wurde.... [mehr]
Deutschlandfunk Kultur - 14.07.2017
Am Bauhaus lernt man intelligente Materialien verstehen [Podcast]
Bauhaus-Klassiker - dazu gehören natürlich die Edelstahlfreischwinger, aber auch Stapelstühle, Tassen und Teller. 100 Jahre nach der Gründung des Bauhauses geht es in Dessau wieder um das Experimentieren mit Metall, Keramik, Plastik.... [zum Podcast]
Neue Osnabrücker Zeitung - 13.07.2017
Dessau zeigt Ausstellung mit Materialexperimenten
Die interaktive Schau „Smart Materials Satellites“ in der Bauhaus -Siedlung im Stadtteil Törten wolle mit verschiedenen Versuchsanordnungen zeigen, wie heutzutage an neuen Materialien geforscht wird.... [mehr]
Berliner Morgenpost - 13.07.2017
Bauhaus-Stiftung präsentiert Materialexperimente
Eine Ausstellung der Bauhaus-Stiftung stellt in Dessau-Roßlau Materialexperimente von Gestaltern und naturwissenschaftlichen Forschern nebeneinander.... [mehr]
Sächsische Zeitung - 27.01.2017
10 Sachsen, denen man zuhören sollte
Das ganze Lebenswerk in 180 Sekunden erklären. Nur drei Minuten Redezeit für jeden, dabei macht’s ein Professor normalerweise nicht unter 30. – Doch, sie können es! 100 Top-Forscher aus Sachsen haben es am Donnerstag bewiesen.... [mehr]
FMI Fachverband Mineralwolleindustrie - 18.01.2017
Besser wohnen mit intelligenten Fassaden
Gemütliches Wohnen fängt bei der Hausfassade an – und nicht erst bei der Auswahl der Wohnzimmercouch. Mit einer Dämmung aus Mineralwolle hält die Fassade unsere Wohnung im Winter schön warm, im Sommer dagegen angenehm kühl. Ein einfaches intelligentes Fassadensystem, das Energie einspart und den Wohnkomfort verbessert. Doch wie erreicht man das bei einem Gebäude mit Glasfassade, das viel Energie verbraucht und das man nicht einfach dämmen kann? ... [mehr]
Bundeministerium für Bildung und Forschung, Unternehmen Region Innovationsinitiative - 12/2016
Warnende Fahrräder und Zahndübel
Smarten Materialien gehört die Zukunft. Sie passen sich ihrer Umgebung an, nutzen Energieressourcen intelligenter – und das Beste: Sie erleichtern unser Leben. Diesem Ziel widmet sich das Zwanzig20-Konsortium „smart3“... [mehr]
Sachsen-Anhalt Investitions- und Marketinggesellschaft - 24.11.2016
Produkte neu denken
Welche neuen Materialien sind für Industrie und Alltag von morgen sinnvoll? Was ist möglich mit diesen intelligenten Werkstoffen?... [mehr]
Institut für Arbeitsdesign und Zukunftstechnologien - 21.10.2016
Innovatives für den Arbeitsort
Viel hört und liest man über innovative Büros für die Arbeit der Zukunft. Wenn man aber genauer hinschaut, sind das oft herkömmliche Konzepte, die lediglich durch sehr aussergewöhnliche Möbel auffallen. Aber was bei der Messe Orgatec (25. - 29.10. 2016 in Köln) in Sonderausstellungen gezeigt wird, ist wahrlich innovativ... [mehr]
context Magazin - 03/2016
Hummerschalen und Käferflügel - Bionik in der Architektur
Die Natur bringt Formen hervor, die von Überfluss zeugen. Die dafür nötigen Strukturen sind allerdings höchst effizient. Dieses Prinzip auf Bauwerke aller Art zu übertragen, ist das Ziel zahlreicher Forscher... [mehr]
DETAIL - Zeitschrift für Architektur und Baudetail 25.07.2016
Chamäleon-Membran - Form Follows Environment
Die »Chamäleon-Membran«, die – wie der Name bereits vermuten lässt – in Anlehnung an die Haut des Chamäleons entwickelt wurde, basiert auf dem Prinzip, durch Farbveränderung intensive Sonneneinstrahlung zu reflektieren und dadurch das Innenraumklima zu steuern... [mehr]
Interior Fashion 03/2016, Juli 2016
Do you design the future?
Die Chamäleon-Membran, die in Anlehnung an die Haut des Chamäleons entwickelt wurde, zielt darauf, durch Farbveränderung intensive Sonneneinstrahlung zu reflektieren und Überhitzung um Innenraum zu vermeiden... [mehr]
Springer Professional, 29. April 2016
Formgedächtnisaktoren für die Fassade
Ingenieure und Designer entwickelten in einem gemeinsamen Projekt textile Fassadenkomponenten, die autark auf Sonneneinstrahlung und die dadurch entstehende Wärme reagieren. [mehr]
Wirtschaftswoche Online, 26. April 2016
Materialforschung: Das Bauteil denkt mit
Leichter, kompakter, sparsamer: Mit funktionalen Materialien erschließen Ingenieure verbesserte Konstruktionsmöglichkeiten. Auch der Mittelstand erkennt zunehmend den großen Vorteil der besonderen Werkstoffe. [mehr]
Handelsblatt, 26. April 2016
Materialforschung: Das Bauteil denkt mit
Leichter, kompakter, sparsamer: Mit funktionalen Materialien erschließen Ingenieure verbesserte Konstruktionsmöglichkeiten. Auch der Mittelstand erkennt zunehmend den großen Vorteil der besonderen Werkstoffe. [mehr]
Haute Innovation, April 2016
Selbst reparierender smarter Antrieb
Die Forderung nach gesteigerter Qualität, Produktivität und Verfügbarkeit von Werkzeugmaschinen führt zu einem Zielkonflikt. Als einer der wichtigsten Antriebsysteme erhält der Kugelgewindetrieb in diesem Zusammenhang eine hohe Bedeutung. [mehr]
Haute Innovation / Domus Magazin, März/April 2016
Das Material denkt mit
Sie verändern die Form unter Einfluss von Wärme, reagieren auf Feuchteunterschiede in der Luft oder haben positive Einflüsse auf das Klima von Innenräumen. [mehr]
Berliner Zeitung, 15.12.2015
Hilfreiche Falttechnik: Wie Origami die Technik revolutioniert
Die Faltkunst ist nicht nur etwas für Adventsschmuck, sondern findet zunehmend auch technische Anwendung. [mehr]
M&T Metallhandwerk
Sonnenschutz: Smarte Fassaden mit Energiespareffekt
Gläserne Bürobauten gehören zu den großen Energiefressern. Sie müssen aufwändig klimatisiert werden. Ein von Fraunhofer-Forschern und Designern entwickeltes Fassadenelement für Glasfronten soll den Energieverbrauch senken. Dazu nutzt es die Wärmenergie der Sonne. [mehr]
invitech - Viessmann Online Magazin, 18.11.2015
Liebling, schalt mal die Gardine ein
Natürlich möchte man lichtdurchflutete Räume im Heim. Aber wenn im Sommer die Sonne stark ins Haus scheint und die Temperatur steigen lässt, oder wenn... [mehr]
Salzburger Nachrichten, 29.08.2015
Die Sonne steuert Schattenspender
Gebäude mit Glasfronten sind Energiefresser, vor allem in heißen Sommern wie dem diesjährigen. Forscher haben eine Fassadenelement entwickelt, das sparen hilft. [mehr]
Trends der Zukunft, 01.08.2015
Blütenfenster: Autarke Systeme klimatisieren Glasgebäude
Gebäude mit Glasfassaden gelten als Energiefresser, die Klimatisierung ist teuer und umweltschädlich. Das Fraunhofer Institut hat gemeinsam mit Designern eine Technik entwickelt, die den Energieverbrauch senkt und noch dazu schön aussieht. Auch andere Entwickler lassen sich zu diesem Thema Erstaunliches einfallen. [mehr]
Elektrotechnik, 30.07.2015
Smarte Fassaden mit Energiespareffekt
Gläserne Bürobauten gehören zu den großen Energiefressern. Sie müssen aufwändig klimatisiert werden. Ein von Fraunhofer-Forschern und Designern entwickeltes Fassadenelement für Glasfronten soll den Energieverbrauch senken. Dazu nutzt es die Wärmenergie der Sonne. [mehr]
MaschinenMarkt, 10.06.2015
Oscarverleihung für Innovationen im Flugzeugkabinenbereich
Das Forschungsprojekt Smart-Fluox wurde zur diesjährigen Verleihung des Crystal Cabin Award Mitte April in der Kategorie „Material und Komponenten“ unter die besten Drei gewählt. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Dresden setzten sich mit einem neuen Konzept für einen Entriegelungsmechanismus für Sauerstoffmasken auf der Grundlage von sogenannten Formgedächtnislegierungen durch. [mehr]
Haute Innovation, Juni 2015
Cumulino
Smartes Kissen mit Formgedächtnismaterialien verhindert Schädeldeformationen in den ersten Lebensmonaten.
Mediziner empfehlen Müttern heute, ihr Baby auf dem Rücken schlafen zu lassen. Dies hat einige Vorteile, geht aber auch mit dem Problem möglicher Schädeldeformation einher. Knapp 20 % aller Neugeborenen sind davon betroffen und weisen Verformungen auf. [mehr]
Glaswelt, Juni 2015
Elegant gelöste Verschattung
Gläserne Bürobauten gehören zu den großen Energiefressern. Sie müssen aufwendig klimatisiert werden. Ein von Fraunhofer-Forschern und Designern entwickeltes Sonnenschutzelement für Glasfronten soll den Energieverbrauch senken. Dazu nutzt es die Wärmeenergie der Sonne. [mehr]
Leipziger Internet Zeitung, 04.05.2015
„Zukunftsmacher“ präsentieren sich in Dresden: Tillich sieht Freistaat 2020 als eine der innovativsten Regionen Europas
Ministerpräsident Stanislaw Tillich sieht gute Chancen für eine neue Gründerwelle in Sachsen. Die Voraussetzungen hierfür seien hervorragend, sagte Tillich am Montag anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Zukunftsmacher" im Fraunhofer-Institut IWU in Dresden. "Es gibt gute Rahmenbedingungen und ein enormes Potenzial. [mehr]
Manager Magazin, 14.04.2015
Neuheiten über den Wolken
Mit den Crystal Cabin Awards zeichnet die Luftfahrtbranche besonders innovative Ideen für die Innenausstattung von Flugzeugen aus. Nicht alles geht in Serie - aber man wird ja noch träumen dürfen. Hier sind die 21 Finalisten des Wettbewerbs. [mehr]
Transforming Cities, 01.04.2015
Smarte Fassaden mit Energiespareffekt
Gläserne Bürobauten gehören zu den großen Energiefressern. Sie müssen aufwändig klimatisiert werden. Ein von Fraunhofer-Forschern und Designern entwickeltes Fassadenelement für Glasfronten soll den Energieverbrauch senken. Dazu nutzt es die Wärmenergie der Sonne. [mehr]