Bildmaterial
Die nachfolgenden Bilddateien sind im Rahmen der Berichterstattung und für interne Zwecke lizenzfrei nutzbar. Der Abdruck ist nur mit Quellenhinweis gestattet.
Wir bitten zudem um die Zusendung eines Belegexemplars.
Chamäleon-Membran DemonstratorChamäleon-Membran zur energieautarken Verschattung; Quelle: smart³2 MB
Chamäleon-Membran Demonstrator 2Chamäleon-Membran zur energieautarken Verschattung, Demonstrator von Madlen Deniz; Quelle: smart³1 MB
Chamäleon-Membran Demonstrator 2 RückseiteDie Chamäleon-Membran zur energieautarken Verschattung reagiert auf unterschiedliche Temperaturen durch die Verschiebung verschiedenfarbige Lichtstimmungen, Demonstrator von Madlen Deniz; Quelle: smart³3 MB
Chamäleon-Membran Demonstrator 2 FrontpanelDie Chamäleon-Membran zur energieautarken Verschattung reagiert auf unterschiedliche Temperaturen durch die Verschiebung verschiedenfarbige Lichtstimmungen, Demonstrator von Madlen Deniz; Quelle: smart³2 MB
Chamäleon-Membran Demonstrator 2 Frontpanel AusschnittDie Chamäleon-Membran zur energieautarken Verschattung reagiert auf unterschiedliche Temperaturen durch die Verschiebung verschiedenfarbige Lichtstimmungen, Demonstrator von Madlen Deniz; Quelle: smart³3 MB
Cumulino - aktives Lagerungskissen; QuelleAktives Lagerungskissen zur Prävention und Heilung von Schädelasymmetrien bei Kleinkindern; Quelle: smart³9 MB
Cumulino - aktives Lagerungskissen2Das aktive Lagerungskissen Cumulino bewegt den Kinderkopf lautlose und sanft in verschiedene Positionen; Quelle: smart³2 MB
Cumulino AufbauDer Antrieb des Cumulino-Lagerungskissens basiert Formgedächtnislegierungen, die für lautlose und sichere Bewegung sorgen; Quelle: smart³14 MB
FGL-OP-Sauger, autoklaviertChirurgischer Sauger zur minimalinvasiven endonasalen Tumorsektion; Quelle: Fraunhofer IWU2 MB
FGL-OP-SaugerDer auf Formgedächtnislegierungen basierende OP-Sauger kann individuell an die Patientenanatomie angepasst werden; Quelle: Fraunhofer IWU3 MB
LEAF - Damit Pflanzen sprechen könnenLEAF misst die Wachstumsbedingungen der Pflanze und visualisiert die ausgewerteten Informationen durch die Blattstellung; Quelle: smart³6 MB
LEAF - Visualisierung der BlätterDurch die Blattstellung zeigt LEAF, ob der Pflanze Licht, Wasser oder Nährstoffe fehlen; Quelle: smart³ 578 KB
SmartFLUOX - Sauerstoffmasken-EntrieglungSmartFLUOX demonstriert, wie selbst in sensiblen Bereichen wie der Luftfahrt Bauraum, Gewicht und Energie durch den Einsatz von smart materials eingespart werden können; Quelle: Fraunhofer IWU882 KB
SmartFLUOX - Darstellung des konventionellen EntriegelungsansatzesDerzeit basieren Entriegelungsmechanismen meist auf Elektromagneten. Diese benötigen relativ viel Bauraum und vergleichsweise viel Energie; Quelle: Fraunhofer IWU9 MB
SmartFLUOX - smart³-Ansatz des EntriegelungsmechanismusDer smart³-Ansatz zur Entriegelung basiert auf der Integration von Formgedächtnislegierungen in die Bauteilstruktur und spart so Bauraum, Gewicht und Energie; Quelle: smart³7 MB
smart materials: Dielektrische ElastomereFoto: Julia Wolf9 MB
smart materials: FormgedächtnislegierungenFoto: Julia Wolf15 MB
smart materials: PiezokeramikenFoto: Julia Wolf13 MB
Smart Tools for Smart Design - ToolkitIm Rahmen des Projektes "Smart Tools for Smart Design" entstand eine Sammlung an Tools zur Vermittlung von Werkstoffkompetenz an Designer; Foto: André Wunstorf6 MB
Solar Curtain - AnwendungSolar Curtain nutzt die Energie der Sonne zur Verschattung von Glasfassaden; Quelle: Fraunhofer IWU & Weißensee Kunsthochschule Berlin18 MB
Solar Curtain - DetailErwärmen sich die integrierten Formgedächtnisaktoren des Solar Curtain, öffnen diese die blütenartige Verschattung und schirmen den Innenraum so von der Sonneneinstrahlung ab; Quelle: smart³4 MB
Solar Curtain - VisualisierungDie einzelnen Blütenmodule des Solar Curtain können auch auf verschiedene Temperaturbereiche reagieren, sodass etwa zunächst eine Teilverschattung realisiert werden kann; Quelle: Fraunhofer IWU & Weißensee Kunsthochschule Berlin3 MB
UPANDDOWN - DetailDie in die Wollstruktur eingearbeiteten Formgedächtnisaktoren des Demonstrators UPANDDOWN reagieren auf Sonnenhitze und ermöglichen so eine autarke Fensterverschattung; Quelle: Laura Risch12 MB
UPANDDOWN Verschattung - geschlossenDer Demonstrator UPANDDOWN in geschlossenem (aktivierten) Zustand; Quelle: Laura Risch10 MB
UPANDDOWN Verschattung offenDer Demonstrator UPANDDOWN in geöffnetem (nicht aktivierten) Zustand; Quelle: Laura Risch10 MB
UPANDDOWN Verschattung aus Wolle und FGLUPANDDOWN kombiniert mit Wolle und Nickel-Titan-Legierungen zwei scheinbar gegensätzliche Hightech-Materialien zu einem Lifestyleprodukt; Quelle: Laura Risch18 MB